Bistumskarte Jetzt spenden

Sonstige kirchliche Mitteilungen

Nr. 14 Exerzitien

Priesterexerzitien in Plankstetten:

„Kraft schöpfen – bei Gott selbst“
31. Mai – 04. Juni 2004
Beginn: 17.00 Uhr
Ende: 13.30 Uhr
Leitung: Pater Joseph M. Kärtner OSB, Priesterseelsorge der Diözese Eichstätt

„Ich baue auf Deine Huld, mein Herz soll über Deine Hilfe, frohlocken“. (Ps. 13,6)
15.- 19. November 2004
Beginn 17.00 Uhr
Ende: 13.30 Uhr
Leitung: Pater Joseph M. Kästner OSB, Priesterseelsorge der Diözese Eichstätt.

Anmeldung an: Benediktinerabtei Plankstetten, Klosterplatz 1, 92334 Berching
Gästehaus St. Gregor
Telefon: (0 84 62) 2 06-130
Telefax: (0 84 62) 2 06-121
kloster-plankstetten.de
gaestehaus@kloster-plankstetten.de

Nr. 15 Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

„Das Leben und Wirken des heiligen Bonifatius“
Aus Anlass des 1250. Todestages des heiligen Bonifatius am 05. Juni 2004 gibt das in Paderborn ansässige Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ein Bonifatiusbuch heraus. Auf 80 bunt bebilderten Seiten ist das Leben und Wirken des „Apostels der Deutschen“ auf vielfältige Weise dargestellt. Im Geleitwort bezeichnet Kardinal Karl Lehmann (Mainz) den „Apostel der Deutschen“ als Brückenbauer des christlichen Europa“, der uns noch heute mahnt, die christlichen Grundlagen der Gesellschaft zu beachten.

Auch der Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, wünscht der Kirche in Deutschland, dass sie der Spur des heiligen Bonifatius folgen möge und selbstbewusst in der Öffentlichkeit auftrete, „damit die Frage nach dem Glauben, die Anfragen des Glaubens an den Einzelnen wie an die ganze Gesellschaft nicht von der Tagesordnung verschwinden und dass die christlichen Werte im Alltag sichtbar bleiben.“

Dieses mit zahlreichen Bonifatius-Abbildungen versehene Buch enthält Beiträge namhafter Theologen wie Prof. Dr. Werner Kathrein (Fulda), Prof. Dr. Friedhelm Jürgensmeier (Mainz) und Prof. Dr. Wilhelm Störmer (München).
Außerdem informiert das Buch über die Verehrung des heiligen Bonifatius im Kirchenlied und Stundengebet, listet bundesweit, nach Bistümern geordnet, alle 211 Bonifatius-Kirchen sowie die 144 Kirchen seiner Weggefährten auf, skizziert in Kurzportaits seine Zeitgenossen und stellt das Bonifatiuswerk in der Tradition des
„Apostels der Deutschen“ vor.

Das informative 80-seitige Bonifatiusbuch kostet als Einzelexemplar 5,00 Euro,
ab 20 Stück 4,00 Euro und bei mehr als 100 Exemplaren 3,50 Euro. Es bietet sich besonders für Gemeinden an, die sich im Bonifatiusjahr näher mit dem „Apostel der Deutschen“ beschäftigen möchten.

Bestellung:
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken
Kamp 22
33098 Paderborn,
Telefon: (0 52 51) 29 96 54
disse@bonifatiuswerk.de

Nr. 16 Anbetungstage in Schönstatt

Im Priesterhaus Berg Moriah (Schönstatt) finden vom 22. bis 24. Februar (Fastnachtsonntag 18.00 Uhr bis Dienstag 13.00 Uhr) Tage der Besinnung und der eucharistischen Anbetung für Priester, Diakone und Theologen statt. Die geistlichen Impulse werden durch die Person des sel. Karl Leisner bestimmt, der im KZ Dachau zum Priester geweiht wurde. Der Referent ist der Präsident des Internationalen Karl-Leisner-Kreises Hans Karl Seeger.

Anmeldungen:
Priesterhaus Berg Moriah
56337 Simmern /Ww.,
Telefon: (0 26 20) 9 41-0
Telefax: (0 26 20) 9 41-414

Nr. 17 Barmherzige Brüder –Bayrische Ordenprovinz

Der Hospitalorden des Heiligen Johannes von Gott (Barmherzige Brüder) gehört seit seiner Gründung im 16. Jahrhundert zu den herausragenden sozial-karitativen Orden und ist weltweit engagiert. In Deutschland wirkt der Orden seit 1622, jedoch musste sich sein Wirkungsbereich nach der Säkularisation 1803 auf Bayern begrenzen.

Der Hospitalorden des Heiligen Johannes von Gott (Barmherzige Brüder) möchte ein Verzeichnis aller Kirchen und Kapellen, bei denen der Heilige Johannes von Gott Patron ist, erstellen. Der Orden ist ferner interessiert an Kunstgegenstände mit Abbildungen des Heiligen, z. B. Altarbildern.

Kontakt:
Barmherzige Brüder – Bayrische Ordensprovinz KdÖR, Provinzialat, Südliches Schlossrondell 5
80638 München
E-Mail: sekretariat@barmherzige.de

Nr. 18 Telefonnummern- und Adressenänderung

Aus Gründen des Datenschutzes geben wir an dieser Stelle die Angaben nur gekürzt weiter.

Katholisches Pfarramt Ballenstedt
Telefax: (03 94 83) 9 78 68

link

Themen und Partnerportale