Bistumskarte Jetzt spenden

Ordinariat

Nr. 77 Mitteilungen aus der Hauptabteilung Pastoral

Fußwallfahrt vom 4. bis 15. August 2006 von Magdeburg zum Klüschen Hagis: Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Faltblatt (nur gedruckte Ausgabe). Auch im Internet können Sie Angaben über die Fußwallfahrt finden unter: magdeburger-fusswallfahrt.de.
Ansprechpartner: Pfr. Klaus-Michael Tschöpe, Rempesgrüner Weg 9, 08209 Auerbach/Vogtland, Telefon: (0 37 44) 21 26 15; Telefax: (0 37 44) 17 13 15
Wir bitten um Aushang des ebenfalls beiliegenden Plakates (nur gedruckte Ausgabe) in Ihrer Gemeinde.

Referat Ehe und Familie / Alleinerziehende

Familienkalender August 06–Sommer 07: Die Rückmeldung auf die Zusammenschau (Kalender) aller Angebote rund um Familie sind positiv. Häufig wird er übers Internet auf den Bistumsseiten abgerufen. So möchte ich diesen für die kommende Zeit erneut zusammenstellen. Dazu brauche ich Ihre Mithilfe. Bitte schreiben Sie mir Ihre Veranstaltungen, ob offen oder bereits fester Kreis, auf. In der Anlage finden Sie dazu das Anschreiben an die Bildungshäuser und Einrichtungen im Bistum Magdeburg, Verbände, Beratungsstellen, Familie lokal, netzwerk leben, Verantwortliche für Ehe und Familienarbeit in Gemeinden, Familiengruppen und –kreise, welches Sie ausgefüllt per Fax oder Mail zurück senden.
Abgabetermin: 7. Juni 2006.
Erscheinungstermin: August 2006.
Rückmeldung an Frau Faber, Telefax: (03 91) 59 61-190, familie@bistum-magdeburg.de

Die Elternbriefe der katholischen Kirche gibt es bundesweit seit vielen Jahrzehnten. Auf Bestellung können Sie diese als Eltern, Gemeinde, KiTa, Grundschule, Beratungsstelle… kostenfrei beziehen: neu im Internet zum Download oder per Briefpost:
familie@bistum-magdeburg.de
Telefon (03 91) 59 61-195.

In der Anlage zur gedruckten Ausgabe finden Sie das Schreiben unseres Bischofs, welches allen Erstbezieher/innen gemeinsam mit dem ersten Elternbrief zugeht. Die Elternbriefe wollen dazu beitragen, dass das Leben in Ehe und Familie gelingt; gleichzeitig hätten Sie als Multiplikator/innen ein gutes „Werkzeug“ in der Hand. Erarbeitet werden die Briefe von einem Team von Fachleuten: Erziehungsberater/innen, Ärztinnen, Theologen/innen, Journalisten. Das bürgt nicht nur für eine solide fachliche und wissenschaftliche Grundlage der Beiträge, sondern auch für eine einfache, gut lesbare Sprache. Die Inhalte der Elternbriefe spiegeln die Breite des Eltern- und Familienlebens. Das „Leben zwischen Lust und Frust“ mit dem Baby (im Brief 1). Die kleinen Verstimmungen in der Partnerschaft („Du bist ja nur noch für das Kind da“, im Brief 2). Und die großen („Trennung: Eltern bleiben Eltern“, im Brief 10). Die ersten Berührungen mit der Religion („Vor dem Schlafen ein Kreuzzeichen“, im Brief 6). Die Suche nach einem Kindergarten („Welcher ist der richtige?“, im Brief 10). Den Knatsch unter Geschwistern („Gut zum Spielen und zum Streiten“, im Brief 18). Den Ärger um die Schule („Lernen zwischen Lust und Frust“, im Brief 29). Dazu kommt eine Vielzahl praktischer Anregungen: Spiele, Gebete, Antworten auf typische Kinderfragen.
Im Mittelpunkt stehen dabei
- die Familie und ihre Lebenswelt
- Einschnitte im Leben des Kindes und in der Entwicklung der Familie
- die Sorge um das Wohlbefinden des Kindes und um seine Entwicklung
- die Religiosität des Kindes und der Eltern
- die Pflege der Partnerschaft von Mann und Frau

Das Erbgut im Wohnzimmer“ Dass Erben und Vererben kein leichtes Thema ist, weiß wahrscheinlich jeder aus eigenen Erfahrungen oder aus denen von Freunden oder Bekannten. Die drohenden Auseinandersetzungen in der Familie möchte man zu gerne umgehen, und so hält man den Erben die Möglichkeit offen, sich später ordentlich zu zanken... „Das Erbgut im Wohnzimmer“ – unter dieser Überschrift stellt Heft 2/2006 der Zeitschrift neue gespräche Möglichkeiten vor, die Familien und einzelne Familienmitglieder gefunden haben, um mit bereits Ererbtem wie mit zukünftigem Erbgut gut zu leben. Das Heft ermutigt, sich an das heiße Eisen heranzuwagen, auch wenn man vielleicht mit Streit rechnen muss; der kommt eben nur in den besten Familien vor.

Neue gespräche, die „Arbeitshilfe für Familien und Gruppen“, erscheint sechsmal jährlich zu Themen, die Familien beschäftigen. Das Abo kostet 5 Euro. Probehefte können angefordert werden bei:
Bischöfliches Ordinariat Magdeburg
Ref. Ehe und Familie/Alleinerziehende
Frau Faber,
Telefon: (03 91) 59 61-195
familie@bistum-magdeburg.de

„Die Weitergabe des Glaubens in der Familie“ lautet das 5. Welttreffen der Familien vom 1. bis 9. Juli 2006 in Valencia. Hierzu lädt Agustin, Erzbischof von Valencia im Namen von Papst Benedikt XVI herzlich ein. Weitere Informationen: wmf2006.org

Referat Frauenbildung und Frauenseelsorge

Herzliche Einladung zur Frauenwallfahrt am Samstag, 24. Juni 2006 nach Helfta. Äbtissin A. Schenkl, als Gastgeberin und Bischof Dr. G. Feige sowie das Vorbereitungsteams freuen sich auf Ihr Kommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Anlässlich des 750. Geburtstages der Hl. Gertrud von Helfta wählte das Vorbereitungsteam einen Gebetsruf der Hl. Gertrud (vgl. Exercitia spiritualia, II. Buch, V 30 ff.) als Motto der diesjährigen Wallfahrt. Das Feuer ihrer Gott-Liebe wird uns besonders zu diesem Datum der Wallfahrt (Johannistag) inspirieren. Das Einladungsplakat liegt der gedruckten Ausgabe einmal bei und kann per E-Mail nachbestellt werden. Ich bitte Sie, es auszuhängen und das Datum in die eigene Terminplanung einzubeziehen. Erstmalig wird das Taxiunternehmen Engelke den Pendelverkehr Bahnhof Eisleben – Kloster Helft – Bahnhof Eisleben übernehmen. Die Taxifahrer stehen ab 9 Uhr am Bahnhof bereit und freuen sich darauf, Sie als Gäste der Frauenwallfahrt „hin und her“ zu fahren. Sonderpreis pro Fahrt: 6 Euro. Evtl. Rückfragen an: Frau Maria Faber,
frauenreferat@bistum-magdeburg.de
Telefon: (03 91) 59 61-195

Referat Weltkirche/missio

Missio sucht zum 1. November 2006 eine Referentin / einen Referenten für die missio-Diözesanstelle im Bistum Magdeburg.

Katholische Akademie

Am 17. Juni 2006 findet der Tag der Akademie „Für eine Kultur der Menschlichkeit“ in Magdeburg Universitätskirche St. Petri statt. Die Katholische Akademie unseres Bistums bittet um Aushang beiliegenden Plakates (nur gedruckte Ausgabe) und Werbung an Kirche und Kultur Interessierter.
Für Rücksprachen steht Rat Hans-Joachim Marchio zur Verfügung:
Telefon: (03 45) 2 90 00 87
info@katholische-akademie-magdeburg.de
Akademie in Internet

Referat Ökumene

Einladung zum 3. ÖKUMENE-TAG am 19. Juni 2006 in Gernrode: Nochmals wird zum 3. ÖKUMENE-TAG am Montag, dem 19. Juni 2006, 9.30 bis 16.00 Uhr ins Cyriakusheim – Tagungshaus der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Kirchplatz 1a, 96507 Gernrode/ Harz eingeladen. Thema: „Zeichen-Sprache des Glaubens“ - Weitergabe des Glaubens angesichts einer Respiritualisierung der Gesellschaft. Der Tag ist gedacht für Pfarrer/innen, Priester, Diakone, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verkündigungsdienst evangelischer und katholischer Gemeinden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem in der Anlage beigelegtem Flyer (nur gedruckte Ausgabe).

Die Anmeldung erbitten wir bis zum 10. Juni 2006 an das Büro für Gemeindeaufbau Dessau, Ruststr. 10, 06844 Dessau, Telefon (03 40) 25 08 41 96, Telefax (03 40) 7 91 16 90

Für Rücksprachen steht Rat Hans-Joachim Marchio als Ökumenereferent zur Verfügung: Telefon: (03 45) 2 90 00 87

Referat Kirchenmusik

Für Vertretungen der Kirchenmusiker gelten ab sofort pauschal pro Stunde folgende Vergütungssätze:
für Organisten und/oder Chorleiter ohne Qualifikation: 10 Euro
für C-Kirchenmusiker: 12 Euro
für B-Kirchenmusiker: 15 Euro
Als Grundlage zur Ermittlung dienen die Beträge der Anlage 4a zur DVO.

Nr. 78 Mitteilungen aus der Abteilung Jugendpastoral

DVD „Gottesbilder“ für pastorale Arbeit: Die Evangelische Medienzentrale Magdeburg bietet eine DVD zum Thema Gottesglaube, Gottesbilder mit 5 Kurzfilmen, 90 Bildmotiven, Tonsequenzen und Arbeitstexten zur Verwendung in der pastoralen Arbeit zum Kauf an (Preis für DVD incl. Vorführrechte: 15 Euro). Die DVD kann bei der Jugendseelsorge Telefon (03 91) 59 61-113 oder direkt bei der EMZ Telefon (03 91) 53 46-405 bestellt werden.
weitere Informationen zur DVD

Jugendwallfahrt: Das Material für die Jugendwallfahrt, vom 9. bis 10. Juni 2006 auf der Huysburg, ist für jeden hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter/in in der Anlage der gedruckten Ausgabe zu finden. Dazu gehören: das Plakat für den Aushang, Informationen zum Wallfahrtsopfer und Hinweise zum Jugendschutz und zur Aufsichtspflicht.

Nr. 79 Mitteilungen aus der Abteilung Kinderpastoral

Statistische Erhebung zur RKW 2006: Im Auftrag der Katechetischen AG wird eine statistische Erhebung über die Teilnahme an der RKW 2006 erbeten. Ziel ist es, einen Überblick zu Anzahl und Altersstruktur der Teilnehmer/innen zu erlangen und zukünftige Abnahmemengen des RKW-Materials abschätzen zu können. Ein Statistikbogen liegt jeden hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter/in dem Amtsblatt bei. Dieser Statistikbogen ist zusammen mit der RKW-Abrechnung an die BDKJ-Landesstelle zurücksenden.

„Ball und Bibel“: Zu einem Kurs mit „Ball und Bibel“ sind fußballinteressierte Mädchen und Jungen eingeladen vom 25. Mai bis 28. Mai 2006 ins Pfarrhaus nach Eichenbarleben. Neben professionellem Training wird unterstützende Orientierung aus der Bibel geboten. Leitung: M. Drezser, M. Slowik Anmeldung unter Abteilung Kinderpastoral, Telefon: (03 91) 59 61-116.

Nr. 80 Mitteilungen aus der Hauptabteilung Personal

Referat Kommunion- und Diakonatshelfer/innen

Einsatz von Kommunion- und Diakonatshelfer/innen im Gemeindeverbund: Die Leiter der neu errichteten Gemeindeverbünde erhalten hiermit vom Bischof die Genehmigung, den Einsatz der Kommunion- und Diakonatshelfer/innen, wenn es die pastorale Situation erfordert, auf den gesamten Bereich des Verbundes auszuweiten. Zur Vereinfachung des Verfahrens muss eine Neuausstellung der bereits erteilten Beauftragung nicht vorgenommen werden. Bei den Neubeauftragungen bzw. der alle drei Jahre anstehenden Verlängerung der Beauftragung wird diese ab sofort vom Bischof für den gesamten Gemeindeverbund ausgesprochen.

Informationen der Diözesanstelle Berufe der Kirche

Zur Wallfahrt um Geistliche Berufungen vom Freitag, 19. Mai bis Samstag, 20. Mai 2006, - von Schwanebeck zur Huysburg - sind in diesem Jahr wieder alle Interessierten herzlich eingeladen. Ein Plakat mit weiteren Informationen befindet sich im Anhang.

Nr. 81 Mitteilung aus der Hauptabteilung Bau

Ermittlung und Anmeldung des Baubedarfs gemäß § 3 der Bauordnung: Wie in jedem Jahr ist dem Bauamt des Bischöflichen Ordinariates Magdeburg bis zum 30. September 2006 der Baubedarf für das nächste Jahr mit folgenden Angaben anzumelden:

  • a) Angaben zum Antragsteller
  • b) Beschreibung der Baumaßnahme (ggf. mit Skizze)
  • c) Angaben zum Grundstück (mit Lageplan)
  • d) gewünschtes Raumprogramm
  • e) Begründung des Antrages
  • f) Angaben zu Kosten und Finanzierung (ungefähre Kostenvorstellungen, beabsichtigte Finanzierung, erwartete Folgekosten)
  • g) Kirchenvorstandsbeschluss

 

Themen und Partnerportale