Personal
Nr. 180 Entpflichtungen / Ernennungen
Mit Wirkung vom 20. November 2006 hat Bischof Gerhard Domkapitular Günther Brozek anlässlich seines 65. Geburtstages von seinem Amt als Vorsitzender des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e.V. entpflichtet. Als Nachfolger wurde Ordinariatsrat Dr. Bernhard Scholz berufen, der nach Neuordnung seines Aufgabenfeldes dieses Amt ab 01. März 2007 übernehmen wird. In der Übergangszeit nimmt Generalvikar Raimund Sternal kommissarisch die Geschäfte des Vorsitzenden des Diözesan-Caritasverbandes wahr.
Pfarrer Ulrich Kania wurde zum 30. November 2006 von seinen Aufgaben als Pfarrer der Pfarrei „Herz Jesu“ in Oebisfelde sowie als Pfarrvikar in Beetzendorf und Klötze zum 30.November 2006 entpflichtet und mit Wirkung vom 01. Dezember 2006 zum Pfarrer der Pfarrei „St. Bonifatius“ in Wanzleben, zum Pfarradministrator der Pfarrei „St. Andreas“ in Meyendorf sowie zum Pfarrvikar der Pfarrvikarien „St. Marien“ in Bahrendorf und „St. Mauritius“ in Langenweddingen.
Pfarrer Christian Grubert wird von seinen Aufgaben als Pfarrvikar der Pfarrvikarien „St. Marien“ in Bahrendorf und „St. Mauritius“ in Langenweddingen zum 30. November 2006 entpflichtet. Bis zur Pfarreinführung von Pfarrer Kania in Wanzleben ist er beauftragt die seelsorglichen Aufgaben in diesen Gemeinden weiterzuführen.
Pfarrer Andreas Lorenz wurde unter Beibehaltung seiner derzeitigen Aufgaben mit Wirkung vom 01. Dezember 2006 zum Pfarradministrator der Pfarrei „Herz Jesu“ in Oebisfelde, zum Pfarrvikar der Pfarrvikarien „St. Joseph“ in Klötze und „Mariä Himmelfahrt“ in Beetzendorf sowie zum Kuraten der Kuratie in Apenburg ernannt.
Propst Michael M. Schelenz wurde unter Beibehaltung seiner derzeitigen Aufgaben mit Wirkung vom 01. Januar 2007 zum Pfarrvikar der Pfarrvikarie „Heilig Kreuz“ in Bismark und zum Kuraten der Kuratie „Heilige Maria von der Verkündigung“ in Meßdorf ernannt.
Nr. 181 Ruhestand
Pfarrer Herbert Kabath wird von seinen Aufgaben als Pfarrer der Pfarrei „St. Bonifatius“ in Wanzleben, als Pfarradministrator der Pfarrvikarie „St. Andreas“ in Meyendorf und als Administrator der Pfarrvikarie „St. Josef“ in Klein-Wanzleben zum 30. November 2006 entpflichtet und mit Wirkung vom 01. Dezember 2006 in den Ruhestand versetzt.
Pfarrer Heinz Czarnojanczyk wird von seinen Aufgaben als Pfarrvikar „Heilig Kreuz“ in Bismark, als Kuratus in Meßdorf und Vikar in Osterburg zum 31. Dezember 2006 entpflichtet und mit Wirkung vom 01. Januar 2007 in den Ruhestand versetzt.
Nr. 182 Todesanzeigen
Frau Anna Killer, langjährige Mitarbeiterin im Bischöflichen Ordinariat Magdeburg und bis zur Pensionierung 2000 die Sekretärin von Bischof em. Leo Nowak, verstarb nach schwerer Krankheit am 01. November 2006 im Alter von 72 Jahren im Hospiz der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Das Requiem für die Verstorbene wurde am 06. November 2006 in der Kathedrale und Propsteikirche „St. Sebastian“ in Magdeburg gefeiert. Die Beerdigung war anschließend auf dem Magdeburger Westfriedhof.
Geistl. Rat ad hon, Pfr. i. R. Rainald Zint verstarb am 04. November 2006 – 4 Tage nach seinem 77. Geburtstag – im Krankenhaus in Wittenberg. Das Requiem fand am 08. November 2006 in der Kath. Kirche „St. Michael“ in Coswig statt. Anschließend wurde er auf dem dortigen Friedhof beerdigt. Wir wollen seiner in der Eucharistiefeier und im Gebet gedenken.
link
Mit Wirkung vom 20. November 2006 hat Bischof Gerhard Domkapitular Günther Brozek anlässlich seines 65. Geburtstages von seinem Amt als Vorsitzender des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e.V. entpflichtet. Als Nachfolger wurde Ordinariatsrat Dr. Bernhard Scholz berufen, der nach Neuordnung seines Aufgabenfeldes dieses Amt ab 01. März 2007 übernehmen wird. In der Übergangszeit nimmt Generalvikar Raimund Sternal kommissarisch die Geschäfte des Vorsitzenden des Diözesan-Caritasverbandes wahr.
Pfarrer Ulrich Kania wurde zum 30. November 2006 von seinen Aufgaben als Pfarrer der Pfarrei „Herz Jesu“ in Oebisfelde sowie als Pfarrvikar in Beetzendorf und Klötze zum 30.November 2006 entpflichtet und mit Wirkung vom 01. Dezember 2006 zum Pfarrer der Pfarrei „St. Bonifatius“ in Wanzleben, zum Pfarradministrator der Pfarrei „St. Andreas“ in Meyendorf sowie zum Pfarrvikar der Pfarrvikarien „St. Marien“ in Bahrendorf und „St. Mauritius“ in Langenweddingen.
Pfarrer Christian Grubert wird von seinen Aufgaben als Pfarrvikar der Pfarrvikarien „St. Marien“ in Bahrendorf und „St. Mauritius“ in Langenweddingen zum 30. November 2006 entpflichtet. Bis zur Pfarreinführung von Pfarrer Kania in Wanzleben ist er beauftragt die seelsorglichen Aufgaben in diesen Gemeinden weiterzuführen.
Pfarrer Andreas Lorenz wurde unter Beibehaltung seiner derzeitigen Aufgaben mit Wirkung vom 01. Dezember 2006 zum Pfarradministrator der Pfarrei „Herz Jesu“ in Oebisfelde, zum Pfarrvikar der Pfarrvikarien „St. Joseph“ in Klötze und „Mariä Himmelfahrt“ in Beetzendorf sowie zum Kuraten der Kuratie in Apenburg ernannt.
Propst Michael M. Schelenz wurde unter Beibehaltung seiner derzeitigen Aufgaben mit Wirkung vom 01. Januar 2007 zum Pfarrvikar der Pfarrvikarie „Heilig Kreuz“ in Bismark und zum Kuraten der Kuratie „Heilige Maria von der Verkündigung“ in Meßdorf ernannt.
Nr. 181 Ruhestand
Pfarrer Herbert Kabath wird von seinen Aufgaben als Pfarrer der Pfarrei „St. Bonifatius“ in Wanzleben, als Pfarradministrator der Pfarrvikarie „St. Andreas“ in Meyendorf und als Administrator der Pfarrvikarie „St. Josef“ in Klein-Wanzleben zum 30. November 2006 entpflichtet und mit Wirkung vom 01. Dezember 2006 in den Ruhestand versetzt.
Pfarrer Heinz Czarnojanczyk wird von seinen Aufgaben als Pfarrvikar „Heilig Kreuz“ in Bismark, als Kuratus in Meßdorf und Vikar in Osterburg zum 31. Dezember 2006 entpflichtet und mit Wirkung vom 01. Januar 2007 in den Ruhestand versetzt.
Nr. 182 Todesanzeigen
Frau Anna Killer, langjährige Mitarbeiterin im Bischöflichen Ordinariat Magdeburg und bis zur Pensionierung 2000 die Sekretärin von Bischof em. Leo Nowak, verstarb nach schwerer Krankheit am 01. November 2006 im Alter von 72 Jahren im Hospiz der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Das Requiem für die Verstorbene wurde am 06. November 2006 in der Kathedrale und Propsteikirche „St. Sebastian“ in Magdeburg gefeiert. Die Beerdigung war anschließend auf dem Magdeburger Westfriedhof.
Geistl. Rat ad hon, Pfr. i. R. Rainald Zint verstarb am 04. November 2006 – 4 Tage nach seinem 77. Geburtstag – im Krankenhaus in Wittenberg. Das Requiem fand am 08. November 2006 in der Kath. Kirche „St. Michael“ in Coswig statt. Anschließend wurde er auf dem dortigen Friedhof beerdigt. Wir wollen seiner in der Eucharistiefeier und im Gebet gedenken.
link