
Lux | RaKiKi | Friedensethik
Was sonst noch passiert …
Zum Holocaust Gedenktag
#everynamecounts
Die Initiative der Arolsen Archives startet eine digitale #everynamecounts-Challenge rund um den 27. Januar 2023, dem internationalen Holocaust-Gedenktag. Sie schreiben die Namen von KZ-Häftlingen von Original-Dokumenten und übertragen sie in das Online Archiv. So bauen Sie und Ihre Kontakte mit am weltweit größten digitalen Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus. Und darum geht es bei der Challenge: Es werden 30.000 Häftlingskarten aus dem Konzentrationslager Stutthof online gestellt. Seien Sie eine:r der vielen Freiwilligen aus aller Welt, die in der Woche vom 23. bis 29. Januar helfen, diese Beweise für die Nazi-Verbrechen zu digitalisieren.
Um eine Karte digital zu erfassen, braucht man nur wenige Minuten. Mit dem Launch am 23. Januar können Sie über everynamecounts.arolsen-archives.org an der Challenge teilnehmen.
Spenden Sie uns so viel Zeit wie möglich. Und bitte erzählen Sie ihren Netzwerken und Kontakten von der Challenge, damit auch sie uns bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen. Erinnern Sie aktiv an die Opfer - und setzen Sie ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie. Denn die Gründe für Verfolgung sind nicht Geschichte.
Paulusgemeindehaus Halle/Saale
Nacht der Lichter
Am Freitag, 27. Januar findet um 19:30 Uhr, Paulusgemeindehaus in Halle an der Saale, in der Robert Blum Straße 11a die Nacht der Lichter statt. Jeder ist herzlich eingeladen.
Studientag zum Weltgebetstag 2023 Taiwan
“ Glaube bewegt.“
Für Frauen, die in ihrer Gemeinde den Weltgebetstag vorbereiten wollen oder einfach mehr darüber wissen wollen gibt es zwei Studientage. Einer in Magdeburg, am 28. Januar von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Roncalli-Haus, Max Josef Metzger Straße 12 und einer in Merseburg, am 4. Februar im Norbertsaal , Bahnhofstr. 14 von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Anmeldung bis zum 30. Januar sind erbeten unter Telefon: 03461 215787 oder Email: mail@kath-kirche-merseburg.de
Winterorgelpunkt
„Lux-Lumière- Licht - Ljus“
Am Sonntag, 29. Januar findet um 16 Uhr wieder ein Winterorgelpunkt statt. Zu Gast ist die Organistin Suzanne Z’Graggen aus Luzern (Schweiz) an der Eule-Orgel in der Kathedrale. Unter dem Motto „Lux-Lumière- Licht - Ljus“ erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Egil Hovland, Nils-Wilhelm Gade und anderen. Der Eintritt ist wie immer frei - um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
RaKiKi – die RadioKinderKirche
Jesus segnet die Kinder
An jedem Sonntag gibt es einen ökumenischen Radio-Gottesdienst für Kinder mit Hörspielen, Liedern und Gebeten im Internet-Radio! Schau doch rein! www.rakiki.de oder www.RadioKinderKirche.de ( 9 + 10 + 11 + 13 Uhr im jeweiligen Livestream) Und wer es verpasst hat: eine Woche lang zum Nachhören in der Audiothek vom TIDE-Radio (https://www.tidenet.de/radio) Und pssssssst (Spoiler-Alarm): Am 5. Februar kommt eine Folge direkt aus unserer Gegend u.a. mit Autorin, Leiterin und Kindersprecher/innen aus St. Bonifatius Bad Dürrenberg Tauch ein in das fantasievolle Hörspiel: Jesus segnet die Kinder.
Vortrag
Charles Crodel – Architekturmalerei
Am Dienstag, 31. Januar gibt der Kölner Kunst- und Kulturhistoriker, Dr. Cornelius Steckner, Einblicke und die Welt der Architekturmalerei seines Großvaters Charles Crodel. Beginn ist 19 Uhr in der Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle.
Mit einer Forschungsreise zur antiken Architekturmalerei nach Rom und Griechenland begann Crodel 1924 historische Kunsttechnologien in die Monumentalmalerei einzubringen und die bisherigen Grenzen von Restaurierung und Moderne zu überwinden. Beispielhaft wird die Verschmelzung von historischer Substanz und moderner Architekturmalerei im Erfurter und Halberstädter Dom sowie in Magdeburg und in Halle vorgestellt. Diese Verschmelzung von historischer Kunsttechnologie und Moderne hat unter Anleitung seines Lehrers Crodel der bei der Moritzkirche wohnende Albert Ebert in seinen Tafelbildern aufgegriffen. Der Eintritt ist frei. katholische-akademie-magdeburg.de
Montagsgespräch:
„Friedensethik“
Im Gemeindehaus der Paulusgemeinde in Halle findet am Montag 27. Februar um 20.00 Uhr das ökumenische Montagsgespräch statt. Das Thema ist diesmal „Friedensethik“. Dazu berichtet der Brigadegeneral a.D. Dr. Klaus Wittmann aus Berlin.
Queer und Glauben
Die Gruppe "Queer und Glauben" im BBZ Lebensart e.V. Halle (Saale) trifft sich ab Januar 2023 jeweils am 2. Donnerstag eines jeden Monats, 19:00 Uhr im Gemeindehaus der Laurentiuskirche (Eingang Laurentiusstraße).
In der Gruppe Queer und Glauben haben sich Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen zusammengefunden, um ihren Glauben gemeinsam zu leben. Die Mitglieder der Gruppe tauschen sich auch über ihre vielfältigen, ganz individuellen Erfahrungen mit der Akzeptanz ihrer Identität innerhalb der christlichen Kirchen und der christlichen Gemeinschaften aus. Auch Angehöriger anderer Religionen sind eingeladen, sich und ihre Erfahrungen in die Gruppe gleichberechtigt einzubringen. Die nächsten Termine sind: 09. Februar, 19:00 Uhr | 09. März, 19:00 Uhr | 13. April, 19:00 Uhr | 11. Mai, 19:00 Uhr.
Katholische Akademie
Halbjahresprogramm 2023
Die Katholische Akademie des Bistums Magdeburg veröffentlicht ihr erstes Halbjahresprogramm für das Jahr 2023. Auf www.katholische-akademie-magdeburg.de sowie auf ihren Social-Media-Kanälen sind Informationen und Änderungen dazu jederzeit aktuell zu finden.
Auch im neuen Programmzeitraum bietet die Katholische Akademie Raum für die Beschäftigung mit kirchlicher Glasmalerei. So zeigt im Januar eine Ausstellung in der Moritzkirche in Halle Arbeitsproben und Kopien von Arbeiten des Künstlers Charles Crodel aus der Werkstatt seiner Halberstädter Glasgestalter und Restauratoren.
Zahlreiche Krisen und Auseinandersetzungen nehmen unsere Aufmerksamkeit in Anspruch. Der Blick auf die politische Lage in unserem Land und anderswo mag auf viele wie eine einzige Überforderung lasten. Im Umgang der verschiedenen Gruppen tritt oft eine harte Unduldsamkeit aufeinander. Die Katholische Akademie bietet hier ihren Dienst an und eröffnet Orte des kritischen, offenen und fairen Gesprächs. So steht die 11. Magdeburger Ringvorlesung unter der Überschrift „Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?“ Verschiedenen Standpunkte zu gesellschaftlichen Kontroversthemen – angefangen beim Pazifismus bis hin zum Fleischkonsum – sollen moderiert miteinander in einen Austausch kommen. Das komplette Programm finden Sie hier.
Save the Date
Vorbereitung der Interkulturellen Woche 2023
Am 24. und 25. Februar findet die bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche (IKW) 2023 statt, diesmal unter dem Motto Neue Räume und erneut komplett online. Die Anmeldung ist ab dem 17. Januar 2023 möglich. Das ständig aktualisierte Tagungsprogramm finden Sie hier.
Mit dem Motto Neue Räume lassen sich Assoziationsketten bilden, die für die Ziele der IKW stehen: Neue Räume öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten. Es geht um die Forderung nach neuen Räumen und um das Erkennen von neuen Räumen. Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum? Und braucht es immer neue Räume oder vielleicht auch die Bereitschaft zur Wahrnehmung für die bereits erkämpften? Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche lädt dazu ein, sich mit diesen Gedanken im Hinterkopf mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen Woche auseinanderzusetzen.
Angebote für Jugendliche aus der Ukraine
Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. hat eine Internetseite zur Ukraine- und Flüchtlingshilfe auf den Weg gebracht. Insbesondere Jugendliche erhalten hier ganz praktische Hilfen und Unterstützung. Dazu dieser Link.