
Toccata | Ikonen | Jakobsweg
Was sonst noch passiert …
Letzter Winterorgelpunkt
„Toccata“
Im Rahmen des letzten Winterorgelpunkts an der Kathedrale St. Sebastian Magdeburg ist am Sonntag, 19. Februar um 16 Uhr die Organistin Anna Victoria Baltrusch aus Halle zu Gast an der Eule-Orgel. Anna Victoria Baltrusch ist Professorin für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle. Unter dem Motto „Toccata“ erklingen Werke von Johann Adam Reincken, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Charles Marie Widor mit der berühmten „Widor-Toccata". Der Eintritt ist frei um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.
Ausstellungseröffnung mit Friedensgebet
Ikonen gegen den Krieg
Die Partnerschaftsaktion Ost lädt am Februar um 18 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Ikonen gegen den Krieg“ von zwei ukrainischen Künstlern in die St. Sebastian Kathedrale in Magdeburg ein. Die Eröffnung der Ausstellung wird im Rahmen eines 30-minutigen Gottesdienstes mit einem Friedensgebet für die Ukraine stattfinden.
„Resonanz – Band-Gottesdienst“
„Resonanz – Band-Gottesdienst“. Diese Kooperation der Pfarrei St. Johannes Bosco, der KEB e.V. und dem Fachbereich Pastoral im Bischöflichen Ordinariat richtet sich an gemeinde- und kirchendistanzierte Menschen und bietet ihnen einen spirituellen Erfahrungsraum. Am jeweils letzten Sonntag im Monat findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst mit modernen musikalischen Interpretationen bekannter Kirchenlieder in der St. Mechthild Kirche in Magdeburg (Milchweg 28) statt. Der erste Gottesdienst findet am Sonntag, 26. Februar statt, weitere Termine sind für den 26. März, 30. April, 28. Mai und 25. Juni geplant. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, dieses besondere Projekt zu besuchen und zu erleben.
Ausbildung zum Pilgerbegleitenden
Braunschweiger Jakobsweg
Das ökumenische Projekt Braunschweiger Jakobsweg bietet in diesem Jahr wieder einen Ausbildungskurs für Pilgerbegleiter:innen an. An drei Wochenenden wird den Teilnehmenden das erforderliche Rüstzeug vermittelt, um mit Gruppen auf dem Braunschweiger Jakobsweg unterwegs sein zu können. Das Seminar findet in der Begegnungsstätte Kloster St. Ludgerus in Helmstedt statt. Geplant sind drei Ausbildungs-Module in den Monaten Mai, Juni und September. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt schon seit etwa 1000 Jahren am Braunschweiger Jakobsweg. Dieser wurde vor 10 Jahren auf Grundlage der mittelalterlichen Wegführung neu ausgeschildert. Er erstreckt sich von Magdeburg über Braunschweig nach Hildesheim und findet in Höxter/Kloster Corvey Anschluss an die anderen Jakobswege.
Die Ausschilderung der 270 Kilometer langen Wegstrecke wurde im wesentlichen von der Braunschweigischen Landeskirche und dem Bistum Hildesheim finanziert. Diese Projektpartner bezuschussen auch die Pilgerbegleitenden-Ausbildung. Die Teilnehmenden-Gebühr kann aus diesem Grund niedrig gehalten werden.
Anmeldeschluss für die ökumenische Pilgerbegleitenden-Ausbildung ist Montag, 23. März. Weitere Informationen gibt es im Pilgerbüro: Kai Anne Kröger, Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig, Telefon: 0531-12054 17, bibliothek.thz@lk-bs.de oder auf der Website: thzbs.de/braunschweiger-jakobsweg, unter: Ökumenisches Pilgerprogramm 2023.
Pilgern von Memleben nach Magdeburg
Des Kaisers letzte Reise
Die Jakobusgesellschaft Sachsen-Anhalt lädt vom 7. bis 13. Mai zu einer Pilgerfahrt auf dem Jakobsweg und der Straße der Romanik ein. Die Pilgerreise geht von Memleben, dem Sterbeort Kaiser Ottos des Großen, über die Begräbnisstätte Heinrichs I. in Quedlinburg nach Magdeburg, dem Grab Ottos I. Die Etappenziele liegen auf dem Jakobsweg, aber in umgekehrter Richtung von Süd nach Nord. Viele der Orte, wie Helfta, Gernrode und Halberstadt, sind Teil der Straße der Romanik und mit den Ottonen verbunden. Die Pilgergruppe besteht aus 12 Personen unterschiedlichen Glaubens, Alters und Konfessionen. Jeder kann sich jeden Tag als Tages- oder Mehrtagespilger der geführten Gruppe anschließen oder den Pilgerweg unabhängig unternehmen. Die Pilgerreise bietet die Möglichkeit, auf dem Weg Kirchen, Klöster und Kulturstätten zu erleben und innezuhalten, sowie auf der Suche nach Sinn und Spiritualität unterwegs zu sein.
Alle Informationen zum Pilgern, zum Weg, zu Veranstaltungen, zu Pilgerherbergen etc., auch zu zeitnahen Aktualisierungen zum Pilgern 2023 finden Sie auf der Internetseite St. Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt. Über diese erhalten sie auch den Pilgerausweis (zum Abstempeln an den Stationen), das Pilgerbändchen, das mittelalterliche Pilgerzeichens mit dem Hl. Mauritius (Nachguss aus dem Magdeburger Dom), das Pilgerhandbuch von Willi Kraning mit Karten und Beschreibung oder den Wanderführer mit Detailkarten. Den Streckenplan für „Des Kaisers letzte Reise – Pilgern von Memleben nach Magdeburg erhalten Sie hier.
Aufruf zum Singen und Musizieren für Frieden
anlässlich des Jahrestages des Angriffskriegs auf die Ukraine
Am 24. Februar 2023 jährt sich der Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine. Um an diesem Tag ein Zeichen der Solidarität, Einheit und Hoffnung auf eine friedliche Zukunft zu setzen, ruft der Deutsche Musikrat gemeinsam mit der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ zu einem gemeinsamen Singen und Musizieren auf. Bernd Oettinghaus,von der Initiative 3. Oktober – Deutschland singt und klingt, betont, dass Musik einen Weg für Versöhnung und Heilung zeigen kann. Die Initiative stellt für die Aktion ein Paket mit sechs Hoffnungs- und Friedensliedern auf Ukrainisch und in Deutsch, inklusive Noten, Audiodateien und Playbacks zur Verfügung. Die Lieder können nach einer Anmeldung heruntergeladen werden.
Queer und Glauben
Die Gruppe "Queer und Glauben" im BBZ Lebensart e.V. Halle (Saale) trifft sich ab Januar 2023 jeweils am 2. Donnerstag eines jeden Monats, 19:00 Uhr im Gemeindehaus der Laurentiuskirche (Eingang Laurentiusstraße).
In der Gruppe Queer und Glauben haben sich Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen zusammengefunden, um ihren Glauben gemeinsam zu leben. Die Mitglieder der Gruppe tauschen sich auch über ihre vielfältigen, ganz individuellen Erfahrungen mit der Akzeptanz ihrer Identität innerhalb der christlichen Kirchen und der christlichen Gemeinschaften aus. Auch Angehöriger anderer Religionen sind eingeladen, sich und ihre Erfahrungen in die Gruppe gleichberechtigt einzubringen. Die nächsten Termine sind: 09. Februar, 19:00 Uhr | 09. März, 19:00 Uhr | 13. April, 19:00 Uhr | 11. Mai, 19:00 Uhr.
Save the Date
Vorbereitung der Interkulturellen Woche 2023
Am 24. und 25. Februar findet die bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche (IKW) 2023 statt, diesmal unter dem Motto Neue Räume und erneut komplett online. Die Anmeldung ist ab dem 17. Januar 2023 möglich. Das ständig aktualisierte Tagungsprogramm finden Sie hier.
Mit dem Motto Neue Räume lassen sich Assoziationsketten bilden, die für die Ziele der IKW stehen: Neue Räume öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten. Es geht um die Forderung nach neuen Räumen und um das Erkennen von neuen Räumen. Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum? Und braucht es immer neue Räume oder vielleicht auch die Bereitschaft zur Wahrnehmung für die bereits erkämpften? Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche lädt dazu ein, sich mit diesen Gedanken im Hinterkopf mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen Woche auseinanderzusetzen.
Angebote für Jugendliche aus der Ukraine
Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. hat eine Internetseite zur Ukraine- und Flüchtlingshilfe auf den Weg gebracht. Insbesondere Jugendliche erhalten hier ganz praktische Hilfen und Unterstützung. Dazu dieser Link.