Bistumskarte Jetzt spenden

Dialog | Familienwochenende | Pilgern

Was sonst noch passiert …

Samstagspilgern
Schöpfung als Geschenk

Das Samstagspilgern auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt findet wieder an acht Samstagen von März bis Oktober statt. Im März und April sind folgende Termine geplant: Am 11. März geht es von Nienhagen zur Huysburg und am 22. April von der Huysburg nach Halberstadt. Mehr können Sie im Flyer erfahren.
Beim Samstagspilgern geht es um das gemeinsame Unterwegssein, um Gott und den eigenen Weg zu suchen, dem Leben eine gute Richtung zu geben und die Schöpfung als Geschenk zu erfahren.
Kontakt: Pfarrer Christian Vornewald, Helsunger Str. 40 in 38889 Blankenburg Telefon: 03944/2310 Mail: vornewald@st-josef-blankenburg.de 

„Weder blauäugig noch verbittert“
Erfahrungen des christlich-islamischen Dialogs

Am 14. März um 19 Uhr, im Englischen Saal der Franckeschen Stiftungen gibt es den Vortrag „Weder blauäugig noch verbittert“ – Erfahrungen des christlich-islamischen Dialogs. Prof. Dr. Tobias Specker SJ, Professor für „Katholische Theologie im Angesicht des Islam“, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen Frankfurt/M. gibt Einblicke in dieses Thema im Rahmen der Ringvorleseung Die Welt des Islam Gestern und Heute.
Die religiöse Vielfalt ist an vielen Orten zur alltäglichen Situation geworden. Dadurch rücken Religionen enger zusammen, zugleich aber mehren sich auch die Konflikte. Gerade das christlich-islamische Verhältnis ist in den letzten Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt. Sowohl Begegnungen und Verständigungsbemühungen als auch die Erfahrung von Gewalt und Hegemoniestreben charakterisieren die gegenwärtige Beziehung von Christentum und Islam. In Zeiten der schnellen und kurzlebigen Informationen lohnt ein differenziertes Nachdenken darüber, was die christlich-islamischen Beziehungen auch auf religiöser Ebene tragfähig macht. Der Vortrag wird persönliche Erfahrungen aus einem langjährigen Engagement im Dialog reflektieren und theologische Anregungen bieten. Die Reihe ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg mit dem Mittldeutschen Bibelwerk/Canstein Bibelzentrum. www.katholische-akademie-magdeburg.de

Ausstellung
"Menschen und Krieg"

Der Journalist und Fotokünstler Knut Mueller präsentiert vom 7. März bis 16. April großformatige Collagen mit Fotos aus Kriegsgebieten in der Moritzkirche in Halle. Die Ausstellung zeigt Alltagsbewältigung und Überlebensstrategien von Menschen in Ausnahmesituationen während der Balkankriege und des letzten Afghanistankonflikts. Die Eröffnung findet am 7. März um 19 Uhr mit musikalischer Begleitung auf der Orgel von Tobias Geuther statt. Führungen durch die Ausstellung mit Knut Mueller sind jeden Samstag um 14 Uhr möglich. Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 14 bis 15 Uhr geöffnet und kann auch nach Vereinbarung unter Tel. 0345 29 000 87 besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung ist ein Projekt der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg im Rahmen der Offenen Kirche St. Moritz und des halleschen Themenjahres "Streitkultur und Zusammenhalt". Weitere Informationen sind auf der Webseite der Katholischen Akademie Magdeburg verfügbar.

Pfarrei Carl Lampert
Familienwochenende in Roßbach

Vom 30. März bis zum 02.April findet das Familienwochenende der Pfarrei Halle Nord in Roßbach bei Naumburg statt. Eingeladen sind Familien, Eltern mit ihren Kindern, Alleinerziehende, Großeltern und Paare ohne Kinder. Anmeldungen per Email an: s.schafmeister@web.de. In Roßbach stehen uns bis zu 60 Plätze zur Verfügung.

„Resonanz – Band-Gottesdienst“

„Resonanz – Band-Gottesdienst“. Diese Kooperation der Pfarrei St. Johannes Bosco, der KEB e.V. und dem Fachbereich Pastoral im Bischöflichen Ordinariat richtet sich an gemeinde- und kirchendistanzierte Menschen und bietet ihnen einen spirituellen Erfahrungsraum. Am jeweils letzten Sonntag im Monat findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst mit modernen musikalischen Interpretationen bekannter Kirchenlieder in der St. Mechthild Kirche in Magdeburg (Milchweg 28) statt. Die nächsten Gottesdienst sind für 26. März, 30. April, 28. Mai und 25. Juni geplant. Die Resonanz-Band-Gottesdienste werden gefördert vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken in Paderborn. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, dieses besondere Projekt zu besuchen und zu erleben.

Ausbildung zum Pilgerbegleitenden
Braunschweiger Jakobsweg 

Das ökumenische Projekt Braunschweiger Jakobsweg bietet in diesem Jahr wieder einen Ausbildungskurs für Pilgerbegleiter:innen an. An drei Wochenenden wird den Teilnehmenden das erforderliche Rüstzeug vermittelt, um mit Gruppen auf dem Braunschweiger Jakobsweg unterwegs sein zu können. Das Seminar findet in der Begegnungsstätte Kloster St. Ludgerus in Helmstedt statt. Geplant sind drei Ausbildungs-Module in den Monaten Mai, Juni und September. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt schon seit etwa 1000 Jahren am Braunschweiger Jakobsweg. Dieser wurde vor 10 Jahren auf Grundlage der mittelalterlichen Wegführung neu ausgeschildert. Er erstreckt sich von Magdeburg über Braunschweig nach Hildesheim und findet in Höxter/Kloster Corvey Anschluss an die anderen Jakobswege.
Die Ausschilderung der 270 Kilometer langen Wegstrecke wurde im wesentlichen von der Braunschweigischen Landeskirche und dem Bistum Hildesheim finanziert. Diese Projektpartner bezuschussen auch die Pilgerbegleitenden-Ausbildung. Die Teilnehmenden-Gebühr kann aus diesem Grund niedrig gehalten werden.
Anmeldeschluss für die ökumenische Pilgerbegleitenden-Ausbildung ist Montag, 23. März. Weitere Informationen gibt es im Pilgerbüro: Kai Anne Kröger, Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig, Telefon: 0531-12054 17, bibliothek.thz@lk-bs.de oder auf der Website: thzbs.de/braunschweiger-jakobsweg, unter: Ökumenisches Pilgerprogramm 2023.

Pilgern von Memleben nach Magdeburg
Des Kaisers letzte Reise

Die Jakobusgesellschaft Sachsen-Anhalt lädt vom 7. bis 13. Mai zu einer Pilgerfahrt auf dem Jakobsweg und der Straße der Romanik ein. Die Pilgerreise geht von Memleben, dem Sterbeort Kaiser Ottos des Großen, über die Begräbnisstätte Heinrichs I. in Quedlinburg nach Magdeburg, dem Grab Ottos I. Die Etappenziele liegen auf dem Jakobsweg, aber in umgekehrter Richtung von Süd nach Nord. Viele der Orte, wie Helfta, Gernrode und Halberstadt, sind Teil der Straße der Romanik und mit den Ottonen verbunden. Die Pilgergruppe besteht aus 12 Personen unterschiedlichen Glaubens, Alters und Konfessionen. Jeder kann sich jeden Tag als Tages- oder Mehrtagespilger der geführten Gruppe anschließen oder den Pilgerweg unabhängig unternehmen. Die Pilgerreise bietet die Möglichkeit, auf dem Weg Kirchen, Klöster und Kulturstätten zu erleben und innezuhalten, sowie auf der Suche nach Sinn und Spiritualität unterwegs zu sein.
Alle Informationen zum Pilgern, zum Weg, zu Veranstaltungen, zu Pilgerherbergen etc., auch zu zeitnahen Aktualisierungen zum Pilgern 2023 finden Sie auf der Internetseite St. Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt. Über diese erhalten sie auch den Pilgerausweis (zum Abstempeln an den Stationen), das Pilgerbändchen, das mittelalterliche Pilgerzeichens mit dem Hl. Mauritius (Nachguss aus dem Magdeburger Dom), das Pilgerhandbuch von Willi Kraning mit Karten und Beschreibung oder den Wanderführer mit Detailkarten. Den Streckenplan für „Des Kaisers letzte Reise – Pilgern von Memleben nach Magdeburg erhalten Sie hier

Queer und Glauben

Die Gruppe "Queer und Glauben" im BBZ Lebensart e.V. Halle (Saale) trifft sich ab Januar 2023 jeweils am 2. Donnerstag eines jeden Monats, 19:00 Uhr im Gemeindehaus der Laurentiuskirche (Eingang Laurentiusstraße).
In der Gruppe Queer und Glauben haben sich Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen zusammengefunden, um ihren Glauben gemeinsam zu leben. Die Mitglieder der Gruppe tauschen sich auch über ihre vielfältigen, ganz individuellen Erfahrungen mit der Akzeptanz ihrer Identität innerhalb der christlichen Kirchen und der christlichen Gemeinschaften aus. Auch Angehöriger anderer Religionen sind eingeladen, sich und ihre Erfahrungen in die Gruppe gleichberechtigt einzubringen. Die nächsten Termine sind: 13. April, 19:00 Uhr | 11. Mai, 19:00 Uhr.

Paarkurs
„Kontakt & Kommunikation durch Tango Argentino“

Tango Argentino ist ein zur Musik improvisierter Paartanz auf Grundlage der Rollen „Führen“ und „Folgen“. Am Beispiel des Tango Argentino soll erforscht werden, wie Kontakt und Kommunikation, auch nonverbal, gelingen können. Tanzvorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sonntag, 11. Juni von 10-18 Uhr im Roncalli-Haus Magdeburg. Veranstalterin: Miriam Wehle, Referentin Ehe- und Beziehungspastoral | Referent:innen: Dr. Oliver Trisch und Britta Weigand. Anmeldung an: Sekretariat Fachbereich Pastoral, Stephanie Osterland, pastoral@bistum-magdeburg.de, 0391 5961 181.

Angebote für Jugendliche aus der Ukraine

Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. hat eine Internetseite zur Ukraine- und Flüchtlingshilfe auf den Weg gebracht. Insbesondere Jugendliche erhalten hier ganz praktische Hilfen und Unterstützung. Dazu dieser Link.

Themen und Partnerportale