Erfahrungsbericht

Türen öffnen –
Christinnen und Christen unterstützen Flüchtlinge


Die ökumenische Initiative "hingucken... denken... einmischen (hde)"  organisierte in St. Sebastian, Magdeburg eine Abendveranstaltung mit dem Ziel, Menschen in den Gemeinden einen Überblick über Initiativen in der Stadt zu ermöglichen und sie zur Unterstützung zu gewinnen.
 

Aussagen wie: „Wir wollen uns für das Willkommen geflüchteter Menschen und Asylbewerber/innen einsetzen.“ „Aber was ist sinnvoll, was wird gebraucht?“ waren der Anlass für die ökumenische Initiative, zu diesen Fragen eine Veranstaltung zu organisieren. Unsere Idee: Wir stellen bestehende Aktivitäten in der Stadt vor und laden dazu gezielt Christinnen und Christen aus den Kirchengemeinden mit solchen und ähnlichen Fragen ein. Deutlich sollte dabei werden, wie vielfältig die Möglichkeiten des Engagements sind und wo Gruppen personelle Unterstützung brauchen. Es ging uns darum, Wege „vom Wollen zum Tun“ aufzuzeigen, keine neuen Strukturen oder Gruppen zu gründen, sondern die Bestehenden zu bewerben.
 

Vom Wollen zum Tun


Im Vorfeld nahmen wir dazu Kontakt mit den Initiativen, mit den Zuständigen der Kirchen, kirchlichen Gemeinschaften und der Stadtverwaltung auf. Zum Abend selber konnten wir in einer großen Kooperation von Dekanat Magdeburg, Kirchenkreis Magdeburg, Christen in Magdeburg (CiMD), sowie der Katholischen und Evangelischen Erwachsenenbildung einladen.

Zur Veranstaltung (17 – 21 Uhr) kamen über 85 Menschen in den Gemeindesaal von St. Sebastian, diese Resonanz überraschte uns wie auch die Teilnehmenden. Im Gemeindesaal breitete sich eine Dankbarkeit füreinander aus.
Nach der Begrüßung und einem Überblick über den Abend referierte Frau Henning vom Sozialamt  Magdeburg, die aktuelle Situation und beantwortete spontane Fragen, z.B. nach der Zahl und der Unterbringung der Flüchtlinge und deren Zugang zur gesundheitlichen Versorgung.

Vier unterschiedliche Initiativen und Einrichtungen (beginn nebenan, Interkulturelles Zentrum der Caritas, Willkommensnetzwerk Olvenstedt und die „Deutsch lernen“ Sprachgruppe in diesem Netzwerk) berichteten anschließend von ihrer Arbeit. Deutlich wurde, wie der Kontakt mit Menschen und ihren Fluchterfahrungen das eigene Denken verändert. Sich sozial zu engagieren, wird als persönliche Bereicherung erlebt, und eigene Grenzen weiten sich.
 

... in den Tauschhandel eintreten

 
Nach einer Pause ging es an acht Tischen weiter, jeweils eine „Gastgeberin“ stand hier für Fragen zu ihrem Thema bereit (s. Übersicht der Veranstaltung). Wie auf einer Börse waren die Teilnehmenden aufgefordert von Tisch zu Tisch zu gehen, miteinander im Gespräch zu verweilen und dabei in den Tauschhandel einzutreten: Erfahrungen und Wissen, Ideen und Telefonnummern, Verabredungen und Zusagen. Deutlich wurde, dass viele Netzwerke bestehen und es sehr verschiedene
Unterstützungsmöglichkeiten gibt (vom Grüßen in der Straßenbahn bis zum nachbarschaftlichen Gespräch im Hausflur, von Kuchen- und Fahrradspenden bis zum Schreiben von Leserbriefen in der Zeitung, von Fürbitten in Gemeindegottesdiensten, uvm.). Besonders die zeitliche Ressource für eine Organisation von gelingenden Begegnungen mit den Geflüchteten und bei uns lebenden Menschen, kam in den Blick. Auch die notwendige und zu verbessernde Koordination und Kommunikation auf hauptberuflicher Ebene im Umgang mit der hohen ehrenamtlichen Bereitschaft wurde thematisiert.
 
Die Auswertung des Abends erbrachte positive Rückmeldungen: „Ich hätte nicht gedacht, das heute Abend so viele kommen“; „Es ist so gut, zu erleben, wie sich gerade junge Menschen engagieren“; „Solche Menschen geben der Willkommenskultur in den Kirchen und der Stadt ein Gesicht.“ ; „Es ist genau richtig, sich bei bestehenden Gruppen zu engagieren und hier erworbenes Wissen zu kommunizieren“. 
 
Maria Faber 
Ökumenische Initiative
"hingucken ... denken...einmischen"

Der Ablauf der Veranstaltung zum Download

Berichterstattung von Radio SAW zum Nachhören
Share
Tweet
+1

Newsletter des Fachbereichs Pastoral in Kirche und Gesellschaft

im Bischöflichen Ordinariat Magdeburg

(Ausgabe September 2015)
Bilder: Ökumenische Initiative "hingucken ... denken...einmischen"
Newsletter abonnieren