Das große Pilgerfest 2025 ist laut Vatikan-Angaben ein Erfolg. Das ist auch der langfristigen Vorbereitung zu verdanken, betont der Heilig-Jahr-Beauftragte des Papstes - und blickt schon auf 2033.
Den meisten hat der erstmals angebotene "Halloween-Gottesdienst" wohl gefallen, andere hielten ihn für "unwürdig". Nun sucht die Stadtkirche Freising das Gespräch mit Kritikern - für einen fairen Austausch.
"Deutschland ist dreifach gefordert", sagt Klimaaktivistin Luisa Neubauer mit Blick auf die Weltklimakonferenz in Brasilien. Sie verlangt von der Bundesregierung mehr Engagement - zum Beispiel in finanzieller Hinsicht.
Vor 87 Jahren löschten die Nazis Leben von Juden aus und zerstörten Synagogen und Geschäfte. Rund um den 9. November wird an die Opfer erinnert. Daraus dürfe kein Pflichtprogramm werden, mahnt eine Expertin.
Derzeit tobt in Deutschland die politische Debatte um die Rückführung von Syrerinnen und Syrern in ihre Heimat. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen nun: Die Diskussion könnte sich von selbst erledigen.
Das Leben auf der Straße ist hart; nicht zuletzt, weil man weder regelmäßig duschen noch seine Kleidung waschen kann. Genau dafür bietet der Vatikan nun ein neues Zentrum - inspiriert von einem Heiligen und zwei Päpsten.
Bedrohung und Beleidigungen im Netz - mindestens 16 Prozent der Jugendlichen in Deutschland wurden schon Opfer von Cybermobbing. Für sie und für Eltern gibt es aber Hilfsangebote.
Hitzewellen, Stürme, Ernteausfälle - viele Menschen sehen darin Folgen des Klimawandels. Trotzdem gilt er politisch nicht als vordringlich. In einer Umfrage stuft ihn nur ein Drittel als Top-Thema ein.