Mehr beten und stärker an Gott glauben: So reagieren laut einer aktuellen Umfrage junge Israelis auf den Krieg. Auch politisch hat er Auswirkungen: Das Land rutscht nach rechts.
Ein konservativer Politiker ändert seine Haltung: Erwin Huber fordert eine starke E-Auto-Förderung und zeigt Respekt für Klima-Aktivisten. Was ihn zum Umdenken brachte, beschreibt er in einem Interview.
Mehr als neun Monate nach der Wahl bleibt der Kosovo weiter ohne Regierung - und tief in der Krise. Nun ist wieder ein Versuch, eine Regierung zu bilden, gescheitert. Dabei steht für das arme Land viel auf dem Spiel.
Hass von rechts und links: Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan warnen vor Antisemitismus aus verschiedenen Richtungen - und sagen ihm gemeinsam den Kampf an. Was den Rabbiner im Miteinander überrascht.
Im Streit um illegale Einwanderung in die USA hat sich nun auch Papst Leo zu Wort gemeldet. Neben Kritik am Vorgehen der Regierung Trump äußerte er auch Verständnis für das Anliegen, die Einwanderung zu kontrollieren.
Im brasilianischen Belém geht die Weltklimakonferenz in die entscheidende Phase. Eine neue Studie untersucht die Bemühungen einzelner Staaten beim Klimaschutz. Und stellt Deutschland ein eher schlechtes Zeugnis aus.
Vor allem in Bayern kennt man Hans Stadlbauer aus vielen TV-Serien und vom Theater. Auch überregional ist er ein vertrautes Gesicht. In einem Interview lässt er nun wissen, was speziell die Adventszeit für ihn bedeutet.
Leo XIV. setzt die klimapolitische Linie seines Vorgängers Franziskus fort: Klimaschutz ist eine Investition in eine gerechtere und stabilere Welt, mahnt er. Nicht das Pariser Abkommen habe versagt, sondern die Politik.