Bislang galten sie als Aufnahmen einer Bomben-Evakuierung. Nun ist klar: Drei historische Fotos zeigen eine NS-Deportation von mehr als 1.000 Juden aus Hamburg. Forscher haben sie erstmals eindeutig identifiziert.
Stehen die USA vor einem "christlichen Faschismus"? Ein Religionsexperte sieht es so. Der Einfluss rechter Christen reiche unter Präsident Donald Trump inzwischen in alle Bereiche des Staates.
Ohne die soziale Arbeit von Caritas und Diakonie würden viele Gläubige den Kirchen den Rücken kehren. Eine neue Befragung zeigt: Der Einsatz für Bedürftige ist für die Mehrheit sehr wichtig für ihre Kirchenzugehörigkeit.
Die Regierungschefs der Bundesländer haben in Mainz getagt. Thema war auch die Zukunft des deutschen Sozialstaats: Fürsorglich soll er weiterhin sein, aber an manchen Stellen effizienter werden.
Gott schuf Mann und Frau und sagte: "Seid fruchtbar und vermehrt euch." Auf dieser Bibelstelle fußt das Familienbild der Kirche. In Sachen Ehevorbereitung bittet der Papst indes um mehr Verständnis für junge Menschen.
Die EU-Digitalgesetze haben Tech-Konzernen viele Pflichten zum Schutz von Nutzern auferlegt. Vorläufige Ermittlungsergebnisse der EU-Kommission zeigen nun: Nicht immer halten sie sich an die Vorgaben.
Seligsprechungen sind meist langwierige Vorgänge. Nun sind 13 Europäer dieser hohen katholischen Anerkennung einen Schritt nähergekommen - neun von ihnen wurden von den Nazis ermordet.
Tausende Euro weniger: Schon bekannt war, dass Mütter noch Jahre nach der Geburt weniger Geld verdienen als andere Frauen. Eine neue Studie deckt Schwachstellen der Berechnung auf - und liefert neue Zahlen.