Die Finanzen des Vatikans sind seit der Corona-Pandemie schwer angeschlagen; Bilanzen wurden über mehrere Jahre nicht vorgelegt. Nun gibt es wieder Schwarze Zahlen - doch der Jubel bleibt verhalten.
Ein Arzt geht gegen seine Klinik in die nächste Instanz. Hintergrund ist eine Dienstanweisung, die Abtreibungen fast komplett untersagt. Am 5. Februar wird der Fall erneut verhandelt.
Der 48-jährige Joshy George Pottackal lebt seit langem in Mainz und hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Er verspricht Nähe zu den Menschen - und kurze Predigten. Bischof Kohlgraf sagt: In der Kirche gibt es keine Fremden.
Thomas Gottschalk (75) sieht sein Alter als eine "disziplinarische Herausforderung" - die er annehmen will. Bald ist Schluss mit der TV-Bühne, aber bisweilen will er dennoch einen Ton von sich geben.
Mit der AfD reden oder nicht? Die Familienunternehmer bekommen derzeit viel Gegenwind für ihren Umgang mit der Partei. Der Bund Katholischer Unternehmer springt nun bei. Eine Blockade helfe zwar nicht; das Aber ist groß.
Tempora mutantur - die Zeiten ändern sich. Kaum wird ein Amerikaner Papst, schon verliert Latein seine herausgehobene Stellung als Amtssprache Nummer eins im Vatikan. Aber gepflegt wird die Sprache der Römer weiterhin.
Einst diente es Papst Franziskus auf seinem Weg durch die Straßen Bethlehems. Jetzt soll es Kindern in Gaza Hoffnung geben. Ein Papamobil soll als mobile Klinik und "Hoffnungsmobil" im Kriegsgebiet dienen. Aber wann?
Wer trauert um einen, wenn man niemanden mehr hat? Der Theologe Rupert Scheule wünscht sich im zunehmenden Individualismus neue Formen des Totengedenkens. Eine Möglichkeit sieht er in historischer kirchlicher Tradition.