
Frauenfest im Kloster Helfta
Das Kloster Helfta gehört zu den zentralen Frauenorten in Sachsen-Anhalt. Im Spätmittelalter war es ein theologisch und gesellschaftlich relevanter Ort für Wissenschaft und Spiritualität. Hier haben mutige und kluge Frauen Geschichte geschrieben.
Und daran knüpfen seit mehr als 30 Jahren Frauen aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus an. Sie treffen sich zu einem jährlichen Frauenfest der besonderen Art und schreiben so eine Geschichte fort, die der Gleichstellung von Frauen in der Kirche und der Gesellschaft gewidmet ist.
In diesem Jahr feiern wir das Frauenfest am 14. Juni 2025. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Thema und Programm.
Wie alles anfing
Zunächst ging es durchaus widrig zu – bei der ersten Frauenwallfahrt am 27. August 1994:
In einer Ruine. Damals als das Gelände des Kloster Helfta nach jahrzehntelanger DDR- Landwirtschaftspolitik verfallen und verödet wirkte. Frauen des Bistums spürten den Glanz der vormaligen mittelalterlichen Mystikerinnentradition des Klosters Helfta wieder auf und feierten noch zwischen Bauschutt mit einem Zuspruch der Mechthild von Magdeburg: „Worauf Gott seine Hoffnung setzt, das wage ich.“
Die Idee dazu entstand während der Vorbereitungen auf die Neugründung des Bistums Magdeburgs an der nicht zuletzt auch viele Frauen eindrücklich mitwirkten und die mit der Gründung des Magdeburger kfd-Diözesanverbands einher ging.
Inzwischen
Das Frauenfest ist nicht nur das Sommerhighlight im Bistum Magdeburg, sondern dank der vielen mitwirkenden Partner:innen - die Zisterzienserinnen des Klosters und den Frauen des kfd-Diözesanverbandes, regionale Kunst- und Kulturinitiativen, Künstler:innen und Musiker:innen - auch ein kulturelles Kleinod, das jährlich mehr als 400 Interessierte zu Begegnungen, Workshop-Angeboten und einem Gottesdienst mit Bischof Dr. Gerhard Feige auf das weitläufige Klostergelände lockt.
Rückblick
2025 - "Ihr seid der Hoffnung Gesicht"
2024 - „Das Leben findet einen Weg"
2023 - "Wage Mut!"
2022 - „Du hast in dir den Himmel und die Erde“
2021 - „Leben lebt vom Aufbruch“
2019 - „Die Wahrheit kann niemand verbrennen“
Und noch mehr...
Kurzfilm zur Veranstaltung (entstanden zum Frauenfest 2024)
"10 Gründe, warum es das Frauenfest gibt" (Artikel vom 2. Mai 2024)
Kurzfilm zum Veranstaltungsort (entstanden 2020)
Was Teilnehmer:innen zum Frauenfest sagen:
"Es war ein sehr schöner Tag und ich habe die Zeit genossen, und dieses gute Gefühl trägt mich gerade im Alltag."
Saskia Schafmeister, Halle
"Es war ein wunderbares Fest :))"
Angela Degenhardt, Naumburg
"Es war uns eine große Freude, diese besondere Veranstaltung mitzugestalten und so einen kleinen Beitrag zum Gelingen dieses großartigen Festes leisten zu können. Die Atmosphäre war herzlich, inspirierend und voller Gemeinschaft – ein echtes Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird."
Uwe Walter Thierschmann, Malteser Magdeburg
"Ich fand, dass es ein sehr schönes Fest war, stimmungsvoll, friedlich, anregend, schmackhaft, motivierend, bestärkend. Und es ist wichtig, dass Frauen ihre Stimmen erheben und zeigen, was sie fordern und können, nicht nur, aber auch im Gottesdienst."
Ulrike Hoffmann, Weißenfels
"Es war wieder ein besonderes Fest mit guten Gesprächen und wunderbaren Begegnungen."
Annette Funke, Halle
Seien Sie gern auch mal dabei!