
Bildrechte / Quelle: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Habemus papam!Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Der neue Papst stammt aus den USA. Kardinal Robert Francis Prevost leitete zuletzt das vatikanische Dikasteriums für die Bischöfe. Die 133 Kardinäle haben ihn in der Sixtinischen Kapelle am Donnerstag, 8. Mai 2025, im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt. Der neue Papst ist 69 Jahre alt und er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Er ist Mitglied des Augustinerordens.
Erscheinungsdatum: 8. Mai 2025
"Habemus papam!" Mit Papst Leo XIV. hat die Katholische Kirche einen neuen Nachfolger des heiligen Petrus. Im Konklave, der Versammlung der wahlberechtigten Kardinäle, wurde der 69-jährige Roberto Francesco Kardinal Prevost OSA, der zuvor Präfekt des Dikasteriums für Bischöfe im Vatikan war und aus den Vereinigten Staaten von Amerika kommt, am 8. Mai 2025 zum neuen Oberhaupt der 1,4 Milliarden katholischer Christen gewählt. Die Nachricht vom neuen Papst verbreitete sich vom Vatikan aus in alle Welt.
Papst Leo XIV. ist der erste US-Amerikaner, der vor seinem Ruf nach Rom Bischof in Peru und peruanischer Staatsbürger war. Als Oberer des Augustiner-Ordens hat er sehr viel internationale Erfahrung gesammelt. Mit Papst Franziskus sei der neue Pontifex eng verbunden.
Bischof Dr. Gerhard Feige sendet Papst Leo XIV. im Namen des Bistums Magdeburg Glück- und Segenswünsche.
"Für mich ist Leo XIV. der siebte Papst in meinem Leben, und jeder neue war eine Überraschung mit einem besonderen Profil und einer eigenen Ausstrahlung. Immer zeigte sich auch Kontinuität und Erneuerung. Ich bin erfreut, dass die Wahl so schnell gegangen ist. Das zeigt doch wohl eine große Übereinstimmung der meisten Kardinäle.
Mir hat bei seinem Erscheinen auf der Loggia mehreres imponiert: einmal sein Gruß ‚Der Friede sei mit euch!', dann aber auch das Zitat des Gründers seines Ordens, Augustinus: ‚Mit euch bin ich Christ, für euch bin ich Bischof'. Das weist darauf hin, dass er in der Linie von Papst Franziskus weiter wirken wird.
Außerdem hat er von einer synodalen Kirche gesprochen und von Barmherzigkeit - alles Begriffe, die für Papst Franziskus enorm wichtig waren.
Und wenn ich auf seinen Namen schaue und seinen Vorgänger Leo XIII. betrachte, dann ist dieser Papst als ‚Arbeiterpapst' und ‚der Soziale' in die Geschichte eingegangen. Er war ein politischer Papst und hat sich darum bemüht, die Kirche aus ihrer selbstgewählten Isolation gegenüber den neuzeitlichen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen herauszuführen. Also gewissermaßen die Kirche mit der Kultur zu versöhnen.
Von daher bin ich voller Hoffnung, dass mit ihm der eingeschlagene Weg der Kirche gut weitergeht. Beten wir gemeinsam für Papst Leo XIV. um die dafür nötige Kraft und den Segen Gottes."
"Angedacht!" (MDR Sachsen-Anhalt) vom 9. Mai 2025 mit Gedanken von Guido Erbrich zur Papstwahl
Sonderseite zu Papst Leo XIV. auf der Website des Erzbistums Paderborn
Artikel zur Papstwahl auf der Website der Deutschen Bischofskonferenz
Quelle: Bistum Magdeburg, Pressestelle, presse@bistum-magdeburg.de, 0391-5961134