map_simpleBistumskarte
Ansicht Innenraum mit Glasgestaltung
Pfarrkirche "Unsere liebe Frau" in Meiningen
Bildrechte / Quelle: Mitteldeutscher Verlag

BuchvorstellungChristof Grüger: Meister der Glas- und Textilkunst

Christof Grüger zählt zu den herausragenden Kirchenkünstlern der Nachkriegszeit in Mitteldeutschland. Anlässlich seines 10. Todestages wird erstmalig sein gesamtes Werk in einem Bildband dokumentiert.

Erscheinungsdatum: 23. Juli 2025

Die meisten seiner Arbeiten hat Grüger selbst beschrieben. Diese Aufzeichnungen, durch die man in die Gedankenwelt des Künstlers eintauchen kann, sind Grundlage des Buches. Auszüge aus Briefen Grügers an die befreundete Malerin Ruth Klatte ergänzen die Beschreibungen, ebenso wie Briefe der Bildhauerin Elly-Viola Nahmmacher. Nicht mehr auffindbare Arbeiten Grügers konnten durch Auswertung seines Nachlasses belegt und zumindest fragmentarisch dokumentiert werden.

Inspirierende Kirchenkunst

Als tiefgläubiger Katholik schuf der Glas-, Textil und Metallgestalter in über 50 Orten Ostdeutschlands und rund um Heidelberg Werke in Kirchen beider Konfessionen. Besonders hervorzuheben sind dabei seine Gesamtkunstwerke, sprich Kirchen in denen er mehrere Werke schuf, dazu meist auch ein Farbkonzept für die Wände. Dies sind die St. Marien Kirche in seiner Heimatstadt Schönebeck, die St. Bonifatius Kirche in Leinefelde und die Pfarrkirche Unsere liebe Frau in Meiningen. Ungewöhnlich sind auch die Fenster der Herz-Jesu-Kirche in Bitterfeld, die Szenen aus dem Tagebau darstellen, was einmalig in Deutschland sein dürfte. 

Aber auch die kleinen Schätze lassen sich in diesem Buch entdecken. So das verkehrt herum eingebaute Erlöser-Fenster auf Hiddensee oder die Tabernakelstele „Baum des Lebens“ in der Kirche Heiligste Dreifaltigkeit in Tangermünde mit ihren Früchten aus Glas. Und der ein oder andere hat vielleicht schon das phantastische Apsismosaik nach Teilhard de Chardin im Marienstift in Magdeburg bei einem Aufenthalt dort bewundert. Erinnerungen werden wach beim Beitrag über das Norbertinum Magdeburg mit seinem Betonglasfenster, was zu den Ersten überhaupt im deutschen Raum zählt.

Über all das berichtet Grüger selbst in seiner ganz unvergesslichen Sprache. Der Bildband umfasst 320 Seiten mit über 400 Fotografien und ist ein Festeinband. Eine Präsentation des Buches erfolgt in zahlreichen Gemeinden. Termine und Anfragen: susannekalisch@freenet.de, Dr. Frank Pudel 0175/7264305. Darüber hinaus ist das Buch auch im Buchhandel erhältlich.

Frank Pudel, Susanne Kalisch, Matthias Röhricht: Christof Grüger – Meister der Glas- und Textilkunst; Mitteldeutscher Verlag, 2025

Quelle: www.kunst-kontor.info; susannekalisch@freenet.de

Kunstwerk in einer Kirche
Kirchenraum mit bunten Fenstern
Buchcover mit bunten Fenstern

Themen und Partnerportale