
Bildrechte / Quelle: Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg
Schulzentrum HalleNeubau für St. Mauritius-Sekundarschule
Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat am 19. Mai 2025 der Neubau der St. Mauritius-Sekundarschule in Halle (Saale) begonnen. Die katholische Sekundarschule erhält damit erstmals ein eigenes Gebäude.
Erscheinungsdatum: 20. Mai 2025
von Lena Blümel, Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg
Was lange ersehnt wurde, wird nun Wirklichkeit: Die St. Mauritius-Sekundarschule erhält nach über 15 Jahren in provisorischen Räumlichkeiten erstmals ein eigenes Zuhause – und stärkt damit ihre Rolle in der Bildungslandschaft Halles nachhaltig. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat sich die St. Mauritius-Sekundarschule als feste Größe in Halle etabliert. Sie ist bis heute die einzige katholische Sekundarschule in Sachsen-Anhalt und ein Ort, an dem junge Menschen ganzheitlich und werteorientiert auf ihrem Bildungsweg begleitet werden. Der nun beginnende Neubau ist Ausdruck der zunehmenden Bedeutung der Schule – und ein klares Bekenntnis zum Bildungsstandort Halle.
„Mit dem heutigen Tag rückt ein lang gehegter Traum vieler Beteiligter endlich in greifbare Nähe“, sagt Sven Gora, Kaufmännischer Vorstand der Edith-Stein-Schulstiftung. „Die Schule erhält nicht nur ein eigenes Gebäude – sie erhält damit auch eine dauerhafte Heimat, die ihr Selbstverständnis als Lebens- und Lernort stärken wird.“
Ein Bauprojekt mit Signalwirkung
Der Weg zum Neubau war geprägt von intensiver Planungsarbeit, vielfältiger Unterstützung und einem gemeinsamen Glauben an die Idee katholischer Bildung in öffentlicher Verantwortung. Der Neubau steht damit nicht nur für räumliches Wachstum, sondern auch für das Engagement von Kirche in unserer Gesellschaft für zukunftsfähige Schulbildung.
Das neue Schulgebäude soll auf einer Fläche von rund 3.500 Quadratmetern moderne Klassen- und Fachräume, offene Lernlandschaften sowie Fachwerkstätten für naturwissenschaftlich-technische und kreative Fächer beherbergen. Er ist auf die Bedürfnisse von mehr als 260 Schülerinnen und Schülern ausgelegt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 15,4 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln ausschließlich durch Edith-Stein-Schulstiftung. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant, die ersten Klassen sollen bereits zum Schulhalbjahr 2026/2027 in das neue Gebäude einziehen.
Besonderes Augenmerk gilt auch der ökologischen Bauweise: Die Schule wird CO₂-neutral betrieben und errichtet. Sie entsteht nahezu vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen – mit Holzwänden, Lehm-Dämmung und einer nachhaltigen Energieversorgung durch Erdwärme und die Nutzung der Abwärme einer Photovoltaik-Anlage. Damit leistet das Projekt auch einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Verantwortung und macht Nachhaltigkeit im schulischen Alltag erlebbar.
Auch Katrin Wenzlaff, Schulleiterin der St. Mauritius-Sekundarschule, betont die Bedeutung dieses Moments: „Für unsere Schulgemeinschaft ist dies ein bewegender Moment. Viele Jahre lang haben wir in Übergangslösungen gearbeitet – mit viel Engagement, aber auch mit Einschränkungen. Nun entsteht ein Ort, der unsere Arbeit sichtbar macht und unsere Identität stärkt.“
Bischof Feige: "Schule als Dienst am Menschen"
Direkt am Standort befinden sich bereits die katholische Grundschule „Sankt Franziskus“ und das Elisabeth-Gymnasium – beide ebenfalls in Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung. Alle drei Schulen zeichnen sich durch ein klares pädagogisches Profil, individuelle Förderung und eine enge Zusammenarbeit aus. Mit dem Neubau wird nun auch die St. Mauritius-Sekundarschule dauerhaft am Standort verankert. Das Schulzentrum wächst so nicht nur baulich, sondern auch pädagogisch enger zusammen – zu einem Ort lebensbegleitender Bildung von der ersten bis zur zwölften Klasse.
Zum Spatenstich war auch Bischof Gerhard Feige anwesend. In seinem Grußwort betonte er die Rolle der Schulen im Bistum Magdeburg: "Wir verstehen alle unsere verschiedenen Bildungsangebote vorrangig als Dienst am Menschen und an der Gesellschaft, als Ausdruck der absichtslosen Zuwendung Gottes. Zu den Werten, die wir einbringen wollen, gehören unweigerlich die Prinzipien der katholischen Soziallehre: die Würde eines jeden einzelnen Menschen zu achten, Subsidiarität (d.h. Hilfe zur Selbsthilfe) und Solidarität zu üben und das Gemeinwohl zu fördern", so der Bischof. Entscheidend sei auch, für Umgangsformen wie Anstand, Respekt und Toleranz einzutreten. "Solche Bildung weitet den eigenen Horizont und das Herz, lässt vieles besser verstehen, schärft das Urteilsvermögen, auch den eigenen Standpunkt kritisch zu hinterfragen, trägt zu Differenzierung, Empfindsamkeit und Kompromissbereitschaft bei – und kann sogar Spaß machen. Damit ist Bildung auch eine wesentliche Grundlage dafür, dass Demokratie gelingt und Menschen friedlich miteinander leben können."
Über die St. Mauritius-Sekundarschule
Die St. Mauritius-Sekundarschule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10 und ist auf den Erwerb des Hauptschul- oder Realschulabschlusses ausgerichtet. Sie vermittelt eine allgemeine und berufsorientierte Bildung und bereitet so besonders auf die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vor.
Die Edith-Stein-Schulstiftung ist freie Trägerin von acht katholischen Schulen in Sachsen-Anhalt – darunter vier Grundschulen, eine Sekundarschule und drei Gymnasien. Gemeinsam mit dem Land verantwortet sie die Durchführung des Religionsunterrichts. Als größte freie Trägerin allgemeinbildender Schulen im Land Sachsen-Anhalt steht sie für Bildungsqualität, Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung im Sinne des christlichen Menschenbildes.
Quelle: Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg, Telefon: 0391 5961-122
E-Mail: lena.bluemel@edith-stein-schulstiftung.de, Website: www.edith-stein-schulstiftung.de, www.ess-mauritius.de