map_simpleBistumskarte
Jugendliche schauen in die Kamera

Jugendhaus RoßbachJugendleiterinnen und -leiter qualifiziert

Mitte Oktober 2025 fand in der Jugendbildungsstätte St.-Michaels-Haus in Roßbach ein Kurs zur Jugendleitercard (Juleica) statt. Zehn engagierte junge Menschen starten nun in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Erscheinungsdatum: 5. November 2025

Eine Woche lang stand in Jugendhaus Roßbach alles im Zeichen der Jugendarbeit: Beim Juleica-Gruppenleiterkurs lernten zehn Teilnehmende, wie sie künftig Gruppen sicher, verantwortungsvoll und kreativ begleiten können. Die Schulung, die vom 10. bis 16. Oktober 2025 in der Jugendbildungsstätte St.-Michaels-Haus stattfand, vermittelte grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unerlässlich sind.

Im Mittelpunkt standen Themen wie die Lebenswelten junger Menschen, pädagogische Grundlagen, Methodenkompetenz, rechtliche Fragen und die Gestaltung von Freizeitaktivitäten. Die Referentinnen Julia Lehnert und Claudia Schulze legten dabei besonderen Wert auf praxisnahe und interaktive Vermittlung: „Theorie und Praxis wurden eng miteinander verknüpft – so konnten die Teilnehmenden ihr neues Wissen direkt ausprobieren“, so eine Rückmeldung aus der Gruppe.

Pädagogisches Verständnis

Durch Rollenspiele, Gruppenarbeiten und kreative Übungen entwickelten die angehenden Jugendleiterinnen und -leiter nicht nur ihr pädagogisches Verständnis weiter, sondern auch Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstvertrauen.

Nach der erfolgreichen Teilnahme können die jungen Menschen nun ihre Juleica – die offizielle Jugendleiter-Card – beantragen. Sie gilt bundesweit als Nachweis für qualifizierte ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit. Mit ihr eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, in Vereinen, Verbänden oder Jugendzentren Verantwortung zu übernehmen.

„Die Motivation und das Engagement der Gruppe waren beeindruckend. Es ist schön zu sehen, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und sich für andere einsetzen“, resümieren die Referentinnen. Mit frischem Wissen, vielen neuen Ideen und einem Rucksack voller Praxiserfahrung starten die frischgebackenen Jugendleiterinnen -leiter nun in ihr Ehrenamt – bereit, die Jugendarbeit in ihrer Region aktiv mitzugestalten.

Der nächste Kurs findet im Frühjahr 2026 statt. Die Kosten liegen bei 85 Euro für alle, die unter 27 Jahre alt sind und sich in Schule, Lehre, Ausbildung oder Studium befinden. Alle Ü27-Jährigen und Berufstätigen zahlen 170 Euro.

Weiterführende Informationen:

https://www.jung-im-bistum-magdeburg.de/veranstaltungen/uebersicht/?termin=eventmanagement%3A1056 

Quelle: Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendpastoral; Bistum Magdeburg, Pressestelle, presse@bistum-magdeburg.de, 0391-5961134


Themen und Partnerportale