
Bildrechte / Quelle: Undine Reinhardt
PolizeiseelsorgeÖkumenische Andacht für Polizei-Nachwuchs
Als Schutz für den neuen Lebensabschnitt bezeichnete eine Polizeianwärterin den christlichen Segen vor ihrer Vereidigung am 30. Oktober 2025 in Aschersleben. 373 Anwärterinnen und Anwärter legten den Eid auf das Grundgesetz und die sachsen-anhaltische Verfassung ab.
Erscheinungsdatum: 2. November 2025
Bevor am Donnerstag, dem 30. Oktober 2025, 373 angehende Polizistinnen und Polizisten von Sachsen-Anhalts Innenministerin Dr. Tamara Zieschang (CDU) in der Ballhaus-Arena in Aschersleben vereidigt wurden, nahmen rund 50 von ihnen an einer ökumenischen Andacht in der Heilig-Kreuz-Kirche Aschersleben teil.
Die Andacht wurde von dem katholischen Landespolizeipfarrer Marco Vogler (Bistum Magdeburg) und dem evangelischen Polizeipfarrer Werner Meyknecht (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland) geleitet. „Wir waren etwas erstaunt über den Zuspruch“, sagte Polizeiseelsorger Vogler. „Dass sich so viele junge Menschen – auch solche ohne kirchliche Bindung – auf den Segen einlassen, zeigt, wie wichtig dieser stille Moment vor einem neuen Lebensabschnitt ist.“
Eine Anwärterin brachte die Stimmung auf den Punkt: „Bevor ein Weg begonnen wird, ist es gut, einmal innezuhalten und sich einen besonderen Schutz geben zu lassen.“ Polizeipfarrer Vogler betonte, dass diese Resonanz ein starkes Signal sei: „Es ist für uns als Polizeiseelsorger ein gutes Zeichen, weil es zeigt, wie wichtig und wertvoll unser Dienst in der Polizei ist.“
Polizeiseelsorger unterstützen Polizistinnen und Polizisten in der Verarbeitung belastender privater oder beruflicher Ereignisse, wie zum Beispiel nach den Einsätzen rund um den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024.
Eid auf die Demokratie
Im Anschluss an die Andacht folgte in der Ballhaus-Arena Aschersleben die feierliche Vereidigung der künftigen Polizisten. Sie legten ihren Eid auf das Grundgesetz und die Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt ab. Innenministerin Dr. Tamara Zieschang würdigte in ihrer Ansprache das Engagement der jungen Menschen: „Wer sich für den Polizeidienst entscheidet, übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe im Herzen unseres demokratischen Gemeinwesens. Es geht nicht allein um das Ablegen eines Eides. Es geht darum, diesen Eid täglich mit Haltung, Mut und Integrität zu leben.“
Aktuell befinden sich, laut Innenministerium, insgesamt mehr als 1.120 Polizeianwärterinnen und -anwärter im Vorbereitungsdienst an der Fachhochschule Polizei in Aschersleben.
Kontakt Polizeiseelsorge:
Marco Vogler
Landespolizeipfarrer des Landes Sachsen- Anhalt
Bistumsbeauftragter der Notfall- und Telefonseelsorge
Seelsorger, Supervisor, Coach, Systemischer Organisationsberater
marco.vogler@bistum-magdeburg.de
www.polizeiseelsorge.org
Quelle: Bistum Magdeburg, Pressestelle, presse@bistum-magdeburg.de, 0391-5961134; Pressestelle Innenministerium Sachsen-Anhalt Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de, 0391 567-5504






