
Bildrechte / Quelle: Sandra Lehmann
St. Martin mit der Partnerschaftsaktion OstKinder sammeln für ukrainische Kinder
Seit vielen Jahren führt die Partnerschaftsaktion Ost, das Hilfswerk für Osteuropa im Bistum Magdeburg, St. Martins-Aktionen an verschiedenen Grundschulen durch. An der diesjährigen Aktion „St. Martins-Tüten voller Freude“ beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der St. Hildegard-Grundschule in Haldensleben mit großem Engagement.
Erscheinungsdatum: 19. November 2025
Mit leuchtenden Augen stehen die Schülerinnen und Schüler vor ihren selbst gestalteten Stofftüten. Darin: Buntstifte, Filzstifte, Schreibblöcke, Radiergummis und Anspitzer – kleine Dinge, die für Kinder in der ukrainisch-katholischen „Pfarrei der Erhöhung des heiligen und lebenspenden-den Kreuzes in Novodnistrovsk“ zu wertvollen Schätzen werden können. Mit jeder Spende wol-len die Kinder hierzulande zeigen: Wir denken an euch.
Die Aktion ist initiiert von der Partnerschaftsaktion Ost, dem Hilfswerk für Osteuropa im Bistum Magdeburg. Jedes Jahr organisiert Leiterin Rasa Hinz mit einer katholischen Grundschule solch eine St. Martins-Aktion.
Teilen lernen
Im Kunstunterricht hatten die Kinder ihre Stoffbeutel mit einem großen, kräftigen Herz bemalt. Dieses Herz – einfach, klar und doch voller Bedeutung – steht für die Wärme, Mitmenschlichkeit und Hoffnung, die sie den Mädchen und Jungen in der Ukraine senden wollten.
„In unserer Wohlstandsgesellschaft müssen Kinder das Teilen lernen. Wir sind froh, dass wir an der St.-Martins-Aktion teilnehmen können. Unsere Schülerinnen und Schüler erleben ganz praktisch, dass Teilen Freude bereitet und Menschen verbindet“, sagt Schulleiterin Sandra Lehmann. Für viele Kinder ist es spürbar mehr als nur ein Schulprojekt: ein Moment, in dem sie selbst etwas bewirken konnten.
Infos über die Ukraine
Zur St.-Martins-Aktion an dieser Schule gehört auch eine Präsentation über die Ukraine. Rasa Hinz, Leiterin der Partnerschaftsaktion Ost im Bistum Magdeburg, und die Ehrenamtliche Julia Inozemtseva führen die Schülerinnen und Schüler in das Land ein, das derzeit so oft nur mit Schlagzeilen über Krieg und Zerstörung verbunden wird. Inozemtseva, die selbst aus der Ukraine stammt, spricht über ihre Heimat in Bildern und Geschichten, die den Kindern nahegehen.
Als die Präsentation in ein Quiz mündet, schnellen die Hände in die Höhe. Mit spürbarer Begeis-terung beantworten die Kinder Fragen zu Land, Kultur und Traditionen – und zeigen damit, dass ihnen die Schicksale ihrer Altersgenossen jenseits der Grenze nicht gleichgültig sind.
Kontakt:
„Partnerschaftsaktion Ost“, Hilfswerk für Osteuropa des Bistums Magdeburg
Rasa Hinz, Tel.: 0391-59 61 182
www.partnerschaftsaktion-ost.de
Quelle: „Partnerschaftsaktion Ost“, Hilfswerk für Osteuropa des Bistums Magdeburg; Bistum Magdeburg, Pressestelle, presse@bistum-magdeburg.de, 0391-5961134



